Inhaltsangabe
- 1 Kontaktformular und Tarifvergleich
- 2 Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung
- 3 Interessante Risikolebensversicherungs Themen
- 4 Ökotest hat über 40 Risikotarife in 8 Kategorien miteinander verglichen: Risikolebensversicherung sehr gut!
- 5 Die aktuellen Testergebnisse aus 2015 (Stand 2018)
- 5.1 Wodurch eine Risikolebensversicherung gekennzeichnet ist
- 5.2 Mit Hilfe eines Online-Rechners einen Vergleich durchführen
- 5.3 Steurlich absetzbar
- 5.4 Experten raten von Rückkauf ab
- 5.5 Sparoption schützt vor Leistungseinbehalt
- 5.6 Alternativen im Praxistest
- 5.7 Beerdigungskosten sind abgedeckt
- 5.8 Wann es sich lohnt und wann nicht
- 5.9 Versicherungslaufzeit durch Qualitätstest
- 5.10 Die Wahl der richtigen Versicherungssumme
- 6 Risikolebensversicherung 2018
Mit einer Risikolebensversicherung wird in der Regel die Familie im Todesfall finanziell abgesichert. Für die Hinterbliebenen ist sie eine sinnvolle Absicherung, damit diese keine finanzielle Notlage erleiden muss. Eine Lebensversicherung kann zudem auch als Sicherheit bei Banken eingesetzt werden, was sich lohnt, wenn der Verstorbene einen Kredit aufgenommen hat, der noch abgezahlt werden muss. Laut Ökotest ist die Community Life ein sehr guter Anbieter und kann somit Testsieger werden.
Kontaktformular und Tarifvergleich
Mit einer Risikolebensversicherung erhalten die Hinterbliebenen eine finanzielle Absicherung, zusätzlich können Versicherte eine Berufsunfähigkeitsversicherung in den Versicherungsschutz einbauen.
Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung
Das Risiko an sich trägt die Versicherung und nicht der Versicherte. Das bedeutet, dass die Versicherungssumme auch dann ausgezahlt wird, wenn der Versicherte bereits kurz nach Abschluss des Versicherungsvertrags verstirbt. Eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung wird 2010 abgeschafft. Die Delta Lloyd, der bis dahin letzte Anbieter ohne Gesundheitsfragen, stellt dieses Geschäft zum 17. März 2010 ein.
Interessante Risikolebensversicherungs Themen
Ökotest hat über 40 Risikotarife in 8 Kategorien miteinander verglichen: Risikolebensversicherung sehr gut!
Kaufmännische/-r Angestellte/-r, 30 Jahre, Nichtraucher/-in:
Testrang | Anbieter | Tarif | Bewertung |
---|---|---|---|
Rang 01 | Community Life | Protect | sehr gut |
Rang 01 | Europa | E-T2 Premium | sehr gut |
Rang 01 | My Life | RNL+ | sehr gut |
Rang 01 | HUK24 | WP24 | sehr gut |
Rang 01 | HUK-Coburg | WP | sehr gut |
Rang 01 | Stuttgarter | T20 | sehr gut |
Rang 02 | Axa | AT2 | gut |
Rang 02 | BNP Paribas Cardif | Protect24 | gut |
Rang 02 | DEVK | N 8N | gut |
Rang 02 | Cardea Life | Premium | gut |
Kaufmännische/-r Angestellte/-r, 30 Jahre, Raucher/-in:
Testrang | Anbieter | Tarif | Bewertung |
---|---|---|---|
Rang 01 | Community Life | Protect | sehr gut |
Rang 01 | Europa | E-T2 Premium | sehr gut |
Rang 01 | HUK24 | WP24 | sehr gut |
Rang 01 | Stuttgarter | T20 | sehr gut |
Rang 02 | BNP Paribas Cardif | Protect24 | gut |
Rang 02 | Credit Life | TG(N/R)O15 | gut |
Rang 02 | Life Cardea | Premium | gut |
Rang 02 | Interrisk | TR1(N)XXL | gut |
Rang 02 | Cosmos Direkt | Comfort-Schutz CRC | gut |
Rang 02 | Dialog | RISK-vario konstant | gut |
Kaufmännische/-r Angestellte/-r, 40 Jahre, Nichtraucher/-in:
Testrang | Anbieter | Tarif | Bewertung |
---|---|---|---|
Rang 01 | Community Life | Protect | sehr gut |
Rang 01 | Europa | E-T2 Premium | sehr gut |
Rang 01 | My Life | RNL+ | sehr gut |
Rang 01 | HUK24 | WP24 | sehr gut |
Rang 01 | HUK-Coburg | WP | sehr gut |
Rang 01 | Stuttgarter | T20 | sehr gut |
Rang 02 | Axa | AT2 | gut |
Rang 02 | BNP Paribas Cardif | Protect24 | gut |
Rang 02 | DEVK | N 8N | gut |
Rang 02 | Cardea Life | Premium | gut |
Kaufmännische/-r Angestellte/-r, 40 Jahre, Raucher/-in:
Testrang | Anbieter | Tarif | Bewertung |
---|---|---|---|
Rang 01 | Community Life | Protect | sehr gut |
Rang 01 | Europa | E-T2 Premium | sehr gut |
Rang 01 | HUK24 | WP24 | sehr gut |
Rang 01 | HUK-Coburg | WP | sehr gut |
Rang 01 | Stuttgarter | T20 | sehr gut |
Rang 02 | BNP Paribas Cardif | Protect24 | gut |
Rang 02 | Credit Life | TG(N/R)O15 | gut |
Rang 02 | Interrisk | TR1(N)XXL | gut |
Rang 02 | Canada Life | Risikoleben optimal | gut |
Rang 02 | Cosmos Direkt | Comfort-Schutz CRC | gut |
Dachdecker/-in, 30 Jahre, Nichtraucher/-in:
Testrang | Anbieter | Tarif | Bewertung |
---|---|---|---|
Rang 01 | Community Life | Protect | sehr gut |
Rang 01 | Zurich Life | Risikoleben Top | sehr gut |
Rang 01 | Life Cardea | Premium | sehr gut |
Rang 01 | Hannoversche Leben | T1-Plus | sehr gut |
Rang 01 | My Life | RNL+ | sehr gut |
Rang 01 | BNP Paribas Cardif | Protect24 | sehr gut |
Rang 01 | Dialog | RISK-vario konstant | sehr gut |
Rang 01 | Stuttgarter | T20 | sehr gut |
Rang 01 | WGV | R5/R6 Optimal | sehr gut |
Rang 02 | Axa | AT2 | gut |
Dachdecker/-in, 30 Jahre, Raucher/-in:
Testrang | Anbieter | Tarif | Bewertung |
---|---|---|---|
Rang 01 | Community Life | Protect | sehr gut |
Rang 01 | Dialog | RISK-vario konstant | sehr gut |
Rang 01 | Stuttgarter | T20 | sehr gut |
Rang 02 | Protect24 | BNP Paribas Cardif | gut |
Rang 02 | Credit Life | TG(N/R)O15 | gut |
Rang 02 | Canada Lifel | Risikoleben optima | gut |
Rang 02 | Familienfürsorge | K6 | gut |
Rang 02 | WGV | R5/R6 Optimal | gut |
Rang 02 | Zurich Life | Risikoleben Top | gut |
Rang 02 | My Life | RNL+ | gut |
Dachdecker/-in, 40 Jahre, Nichtraucher/-in
Testrang | Anbieter | Tarif | Bewertung |
---|---|---|---|
Rang 01 | Community Life | Protect | sehr gut |
Rang 01 | My Life | RNL+ | sehr gut |
Rang 01 | Dialog | RISK-vario konstant | sehr gut |
Rang 01 | Stuttgarter | T20 | sehr gut |
Rang 02 | BNP Paribas Cardif | Protect24 | gut |
Rang 02 | Credit Life | TG(N/R)O15 | gut |
Rang 02 | Familienfürsorge | K6 | gut |
Rang 02 | DEVK | N 8N | gut |
Rang 02 | Life Cardea | Premium | gut |
Rang 02 | Hannoversche Leben | T1-Plus | gut |
Dachdecker/-in, 40 Jahre, Raucher/-in
Testrang | Anbieter | Tarif | Bewertung |
---|---|---|---|
Rang 01 | Community Life | Protect | sehr gut |
Rang 02 | BNP Paribas Cardif | Protect24 | gut |
Rang 02 | Credit Life | TG(N/R)O15 | gut |
Rang 02 | Canada Life | Risikoleben optimal | gut |
Rang 02 | Dialog | RISK-vario konstant | gut |
Rang 02 | Familienfürsorge | K6 | gut |
Rang 02 | Stuttgarter | T20 | gut |
Rang 02 | WGV | R5/R6 Optimal | gut |
Rang 02 | Zurich Life | Risikoleben Top | gut |
Rang 02 | My Life | RNL+ | gut |
Die aktuellen Testergebnisse aus 2015 (Stand 2018)
Das Wirtschaftsmagazin Finanztest aus dem Hause Stiftung Warentest, hat in ihrem aktuellen Artikel die Beitragsanpassung der Lebensversicherer genauer unter die Lupe genommen. Dabei wird festgestellt, dass Frauen im Schnitt über 30 Prozent mehr an Beiträgen zu zahlen haben. Bisher konnten Frauen günstige Policen bekommen, da sie eine längere Lebenserwartung haben als Männer. Hier gelangen Sie zu den Testergebnissen. Diese gelten auch in 2018.
Beste Tarife für Nichtraucher laut Finanztest:
Anbieter | Tarif | Kosten |
---|---|---|
CosmosDirekt | CR/Basis-Schutz | 90 € |
Europa | E-TE | 96 € |
WGV | Basis/R1 | 99 € |
Asstel | AQ8PA/Basis Single | 108 € |
Beste Tarife für Raucher:
Anbieter | Tarif | Kosten |
---|---|---|
CosmosDirekt | CR/Basis-Schutz | 207 € |
Europa | E-T2 | 208 € |
InterRisk | SR1-XL | 227 € |
WGV | Basis/R3 | 237 € |
InterRisk | TR1-XL | 247 € |
Wodurch eine Risikolebensversicherung gekennzeichnet ist
Tritt der Versicherungsfall ein, dass der Hauptverdiener verstirbt, sichert die Risikolebensversicherung die Familie des Versicherungsnehmers finanziell ab. Die monatlichen Kosten bestimmen am Ende die Leistungen, die im Vertrag vereinbart werden. Die Versicherungssumme sollte den drei- bis fünffachen Satz des Bruttojahreseinkommens betragen, damit zum Beispiel offene Kredite, Darlehen oder Immobilien abbezahlt werden können.
Ein Risiko auf beiden Seiten, aber dennoch sehr günstig
Generell wird auch schon nach einer kurzen Einzahlungszeit, die Leistung von der Versicherung ausgezahlt Allerdings erlischt nach Vertragsablauf der Versicherungsschutz und die eingezahlten Beiträge werden von dem Versicherer einbehalten. Dennoch ist diese Art von Lebensversicherung die sinnvollste für junge Familien, da sonst kein Schutz im Todesfall des Hauptverdieners besteht. Die Lebensversicherer bieten zum dem sehr günstige Tarife für dieses Produkt.
Wer zählt zu den Risiko-Kandidaten
Nicht jeder Mensch ist automatisch auch ein Kandidat für den Abschluss einer Risikolebensversicherung. Der Versicherer prüft vor Vertragsabschluss aber, wer als möglicher Versicherungsnehmer in Frage kommt. Eine grundsätzliche Ablehnung erfolgt meist nicht, dennoch können sich die Beiträge zur Versicherung entsprechend dem Lebensstil des Versicherten erhöhen.
Mit Hilfe eines Online-Rechners einen Vergleich durchführen
Für den Versicherer selbst ist das Risiko recht hoch, jedoch werden die eingezahlten Beiträge einbehalten, wenn die Versicherungsdauer verstrichen ist. Große Verbraucherinstitute oder Ratingagenturen haben in 2013 Test durchgeführt, um die günstigsten Angebote nach Einführung der Unisex-Tarife zu ermitteln. Dennoch ist ein persönlicher Vergleich mit Hilfe eines Rechners unerlässlich, da Modellkunden genutzt werden und Vorerkrankung nur bedingt in die Tests der Experten einfließen können.
Überschüsse erwirtschaften
In der Regel wird das Geld von den Versicherungsunternehmen angelegt, was zu hohen Zinserträgen führt. Auch wenn man sein Geld bei Vertragsablauf nicht zurückbekommt, kann sich eine Risikolebensversicherung durchaus lohnen. Am Ende eines Vetragsjahres erhalten die Versicherungsnehmer eine Überschussbeteiligung. Welche Versicherungen gut wirtschaften erfahren Sie aus den Testergebnissen.
Vorteile im Risikotest
Der Zweck einer solchen Versicherung ist gleichzeitig auch der eigentlich größte Vorteil: Die Absicherung der Familie vor finanziellen Nöten im Todesfall. Dieser Punkt sollte beim Abschluss einer Risikolebensversicherung deshalb auch an erster Stelle stehen. Weiterhin ist diese Versicherung auch eine gute Kapitalanlage. So ist es zum Beispiel möglich, eine Risikolebensversicherung auch als Kreditabsicherung oder zur Absicherung von Immobilienfinanzierungen einzusetzen.
Steurlich absetzbar
Zudem sind die Beiträge für eine solche Lebensversicherung in der Regel recht gering. Somit erhalten auch Geringverdiener die Möglichkeit ihre Familie abzusichern. Generell hängt der Beitrag dabei aber auch immer von der Versicherungssumme ab. Ein weiterer Vorteil ist die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge zur Risikolebensversicherung, die in der Steuererklärung als so genannte Sonderausgaben angesetzt werden können. Zusätzlich können flexible Beiträge und auch Laufzeiten vereinbart werden.
Nachteile durch Leistungstest aufgedeckt
Natürlich haben Risikolebensversicherungen auch Nachteile. Eine sorgfältige Überprüfung der Vor- und Nachteile sollte deshalb immer in Erwägung gezogen werden, bevor man sich zum Abschluss einer Lebensversicherung entschließt. Generell bindet sich der Versicherungsnehmer über eine bestimmte Laufzeit an den Versicherer und dessen Versicherungsvertrag und muss über diesen Zeitraum auch die monatlichen oder jährlichen Beiträge leisten. Das ist aber bei allen Versicherungsprodukten der Fall.
Experten raten von Rückkauf ab
Unter Umständen kann auch ein einmaliger Beitrag gezahlt werden, der aber dann oft deutlich höher ausfällt. In der Regel beträgt die Versicherungsdauer einer Risikolebensversicherung mindestens 12 Jahre, bei vorzeitiger Kündigung wird meist nur ein geringer Rückkaufswert zurückgezahlt. Je nach beruflichem oder auch privatem Risiko können die Beiträge möglicherweise sehr hoch ausfallen. Aber auch bei einer Riester Rente oder anderen Altersvorsorge-Produkten wird von Rückkauf abgeraten. Günstiger wäre es die Beiträge auszusetzen. Anbieter wie die ERGO und die DKV Versicherung bieten zusätzlich noch eine gute private Krankenversicherung für die Versicherten an.
Sparoption schützt vor Leistungseinbehalt
Für die Hinterbliebenen ist die Absicherung in der Regel nur dann gewährleistet, wenn der Versicherte nur eines natürlichen Todes stirbt und nicht durch Suizid. Außerdem wird es bei eigentlich allen Versicherern so gehandhabt, dass es nicht zur Leistungsauszahlung kommt, wenn die Versicherungszeit abgelaufen ist. Die Versicherungen halten also die eingezahlten Beiträge ein. Unter Umständen kann der Vertrag allerdings so gestaltet werden, dass eine Sparoption eingebaut wird. So werden die eingezahlten Beiträge am Ende der Laufzeit wie bei einem Sparkonto ausgezahlt.
Alternativen im Praxistest
Eine Alternative ist die Kapitallebensversicherung. Der Vorteil ist, dass sie nicht nur beim Tod des Versicherungsnehmers zahlt, sondern ebenso sobald dieser in Rente geht. Der Nachteil ist aber, dass hier zum Teil sehr hohe Beiträge gezahlt werden müssen, im Gegensatz zu einer Risikolebensversicherung. Wie bei einer Haftpflichtversicherung, so mindert auch auch hier die Selbstbeteiligung die Beiträge.
Warum eine Risikolebensversicherung so wichtig ist
Bei fast allen Gesellschaften ergeben sich für die meisten Menschen viele Fragen. Monatlich oder auch jährlich werden Beiträge gezahlt, von denen der Kunde, auf kurze Sicht gesehen, nicht viel hat. Auch die gesamte Materie um den Versicherungsbereich ist oft recht kompliziert. Verunsicherung ist bei vielen Menschen weit verbreitet.
Trotz Unsicherheit sehr sinnvoll
Natürlich sind gerade Versicherungsarten wie die Risikolebensversicherung mit noch mehr Fragen behaftet, denn bei dieser Versicherung wird die Versicherungssumme nur im Todesfall ausgezahlt – läuft der Vertrag aus, bleibt das eingezahlte Geld bei der Versicherung. Dennoch ist die Risikolebensversicherung eine durchaus nützliche Versicherung, vor allem wenn es um die finanzielle Absicherung der Hinterbliebenen geht.
Für verbundene Leben die beste Absicherung
Doch warum ist diese Versicherung eigentlich so wichtig? Die Risikolebensversicherung ist vor allem fürjunge Familien sehr sinnvoll. Wenn der Versicherte (meist der Hauptverdiener) eine Familie hat, ist es sein Wunsch, dass diese gut abgesichert ist. Vor allem in unvorhergesehenen Fällen, wie im Sterbefall, sollen die Hinterbliebenen nicht vor finanziellen Nöten stehen.
Beerdigungskosten sind abgedeckt
Verstirbt die versicherte Person vor Ablauf der Versicherungsdauer, so zahlt die Risikolebensversicherung die vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen aus. Mit der Versicherungssumme können in der Regel Beerdigungskosten abgedeckt werden und auch eine finanzielle Absicherung für die weitere Zeit ist möglich. Auch Kredite oder Immobilienfinanzierungen können mit der Versicherung abgesichert werden, so dass sich die Hinterbliebenen nicht um die Rückzahlung kümmern müssen.
Wann es sich lohnt und wann nicht
Eine Risikolebensversicherung lohnt sich vor allem für Familien mit Kindern. Verstirbt der Hauptverdiener, dann kann es bei Familien schnell zu finanziellen Problemen kommen. Hier dient die Risikolebensversicherung als Absicherung. Als Hinterbliebene gelten hier aber nicht nur Ehepartner und Kinder, sondern auch Eltern, die als bezugsberechtigte Personen eingetragen werden können. Aber auch Geschäftspartner können sich gegenseitig absichern.
Über welchen Zeitraum eine Risikolebensversicherung benötigt wird
Risikolebensversicherungen werden immer nur für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen. Nach Ablauf der Versicherungsdauer endet nicht nur die Beitragszahlung, sondern auch die Absicherung. Deshalb ist es besonders wichtig, darüber nachzudenken, für welchen Zeitraum eine Risikolebensversicherung abgeschlossen wird.
Kinder besonders schützen
Generell kann davon ausgegangen werden, dass eine Familie länger besteht, als die Versicherungsdauer der Risikolebensversicherung anhält. Vor allem, wenn ein Kind geboren wird, ist ein dauerhafter Schutz sehr anzuraten, denn die meisten Risikolebensversicherungen enden nach einer Laufzeit von etwa 12 Jahren. Im Anschluss sollte dann die Versicherungsdauer und auch die Versicherungssumme neu angesetzt werden. Welche Anbieter eine gute Bewertung erhalten können.
Versicherungslaufzeit durch Qualitätstest
In der Regel muss ein neuer Vertrag abgeschlossen werden. Es ist sinnvoll, eine Risikolebensversicherung zumindest solange aufrecht zu erhalten, bis die Kinder ihre Ausbildung abgeschlossen haben oder eine Immobilie abbezahlt ist. Spätestens dann ist eine Risikolebensversicherung in der Regel nicht mehr notwendig.
Die Wahl der richtigen Versicherungssumme
Bei der Wahl der Höhe der Versicherungssumme geht es vor allem darum, die Hinterbliebenen bestmöglich abzusichern. Auch die Versicherungsdauer spielt hier eine bedeutende Rolle. Ob eine große Familie oder auch ein Hauskauf – ein bestimmter Betrag sollte auf jeden Fall bei Vertragsabschluss festgelegt werden. Als Richtwert wird von vielen Versicherungsunternehmen ein Wert angegeben, der etwa beim drei- bis fünffachen Wert des Bruttojahreseinkommens des Versicherungsnehmers liegt. Diese Summe kann auch nach unten oder oben angepasst werden. Natürlich spielt dabei auch die Höhe des Beitrags, der aufgebracht werden muss, eine Rolle. Einer der größten Anbieter ist die AXA Lebensversicherung.
Risikolebensversicherung 2018
Eine Risikolebensversicherung ist nach wie vor eine sinnvolle Absicherung für die Hinterbliebenen des Hauptverdieners. Diese Lebensversicherung bietet den Schutz, im Falle des Todes, finanziell abgesichert zu sein. Mit Einführung der Unisex-Tarife haben viele Versicherungen ihre Beiträge angepasst. Dennoch sind Lebensversicherungen recht günstig und man erhält Versicherungssummen von bis zu 150.000 Euro. Es gibt viele Versicherer auf dem Markt, da ist es schwer den Überblick zu behalten. Stiftung Warentest & Co haben in 2013 getestet. Diese Testergebnisse gelten auch in 2015 und könne hier nachgelesen werden. Dennoch ist ein persönlicher Vergleich unabdingbar. Diesen können Sie hier durchführen, wenn Sie mögen. Aktuelle Nachrichten rund um die Risikoversicherung Sie auch unter www.risikolebensversicherung-heute.de/news/ in Erfahrung bringen.